<div id='softwarerahmen'> Citavi
Hersteller: Swiss Academic Software
Aktuelle Version: 5.2 (27. Oktober 2015)
Preis: proprietär
Webseite: http://www.citavi.de/
Download der Windows-Version
Download der Mac-Version
</div>

Citavi

Citavi ist ein Literaturverwaltungsprogramm für Microsoft Windows. Es wird von der Firma Swiss Academic Software mit Sitz in Wädenswil bei Zürich entwickelt. Es basiert auf der Software-Plattform .NET.


Versionen

Vorgänger war das an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf entwickelte Programm LiteRat, dessen Version 1.0 im Jahre 1995 erschien. 2006 wurde die neu entwickelte Version unter dem Namen Citavi 2.0 veröffentlicht, 2010 die Version 3. Mit dieser Version war das Programm erstmals auch mit englischsprachiger Bedienoberfläche nutzbar, sie basierte zudem nicht mehr auf der MS Access-Database-Engine, sondern auf SQLite. Seit der Version 4, die 2013 erschien, kann als Sprache für die Benutzeroberfläche zwischen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Portugiesisch und Spanisch gewählt werden. Citavi 5 ist im April 2015 erschienen.Das ist neu in Citavi 5

Citavi 5 gibt es in drei Editionen:

  • Citavi Free: kostenlose Version, ohne Lizenzschlüssel nutzbar. Auch im Team einsetzbar. Das Bearbeiten ist beschränkt auf 100 Dokumente pro Projekt, keine weiteren Beschränkungen.
  • Citavi for Windows: kommerzielle Version für Einzelnutzer und kleine Teams. Projekte werden als Datenbankdatei lokal oder auf Netzlaufwerk gespeichert.
  • Citavi for DBServer: kommerzielle Version für Teamprojekte. Projekte werden in einem lokal im Intranet oder in einer Cloud Computing|privaten Cloud auf Windows Azure installierten Microsoft SQL Server verwaltet (für größere bis sehr große Teams).

Citavi kann unter Linux oder OS X mittels Virtualisierung (Informatik)|Virtualisierung genutzt werden.Handbuch Citavi 5: Installation auf Mac Eine eigenständige Entwicklung für OS X wurde 2011 eingestellt.Information zur Mac-Entwicklung


Funktionen

Citavi integriert Literaturverwaltung, Wissensorganisation und Aufgabenplanung. Zum Online-Hilfsangebot von Citavi gehören u. a. ein einführender E-Mail-Newsletter, Videos, ein Online-Handbuch und ein Support-Internetforum|Forum.

Literaturverwaltung

  • Nachweise verschiedener Dokumenttypen (Bücher, Artikel, Vorträge, Ton- und Filmdokumente etc.) können gesammelt, verwaltet und gespeichert werden. Über die Vergabe von Deskriptor|Schlagwörtern werden die Dokumente inhaltlich erschlossen.
  • Zur weiteren Erschließung können gespeicherte Suchen und Gruppen eingerichtet werden.
  • Links auf elektronisch verfügbare Medien können verwaltet werden.
  • Citavi unterstützt Literaturrecherchen, indem es Onlinezugriffe auf wissenschaftliche Literaturdatenbanken (zum Beispiel PubMed, Web of Science etc.), Buchhandels- und Bibliothekskataloge ermöglicht.
  • Merklisten aus wissenschaftlichen Literaturdatenbanken, Buchhandels- und Bibliothekskatalogen können mit Hilfe von Textfiltern importiert werden.
  • RSS-Feeds können in Citavi abonniert werden.
  • Add-On Citavi-Picker
    • für Webbrowser (Mozilla Firefox, Internet Explorer und Google Chrome)
      • mittels des Pickers werden Internationale Standardbuchnummern und Digital Object Identifier|DOI auf Webseiten erkannt und können per Klick in ein Citavi-Projekt importiert werden.
      • mittels des Pickers können Webseiten per Mausklick als Dokument in ein Citavi-Projekt importiert werden, zusätzlich kann ein Screenshot der aktuellen Ansicht oder der vollständigen Seite beigefügt werden.
      • in Citavi kann die Webseite sofort in ein PDF-Dokument umgewandelt werden, um den Inhalt der Seite zu sichern.
    • für Adobe Reader
      • mittels des Pickers kann ein PDF-Dokument direkt in ein Citavi-Projekt importiert werden. Die Metadaten der Datei werden dabei verwendet, soweit vorhanden. Falls das Dokument einen Digital Object Identifier|DOI hat, werden mit diesem die bibliographischen Angaben automatisch nachrecherchiert.
  • PDF-Dokumente können direkt in Citavi annotiert werden.
  • Citavi kann Metadaten von Medien anhand der ISBN, der PubMed|PubMed-ID und des Digital Object Identifier|DOI importieren.
  • Zur Ausgabe der Nachweise kann Citavi mit Textverarbeitungsprogrammen verknüpft werden.
    • Word-Add-In. Damit können Zitat|Kurznachweise und Zitate aus Citavi direkt in den eigenen Text eingearbeitet werden, ohne Word zu verlassen. Das Literaturverzeichnis wächst dabei automatisch beim Schreiben, ein nachträgliches Formatieren entfällt.
    • Die Zusammenarbeit mit Apache_OpenOffice#Writer|OpenOffice Writer und LibreOffice|LibreOffice Writer geht über Platzhalter, die in den Text eingefügt werden. Diese werden abschließend beim Formatieren automatisch zu einem Literaturverzeichnis zusammengeführt und an das Ende der Datei angefügt.
    • Die Zusammenarbeit mit Programmen, die Dokumente im Format RTF verarbeiten können (z. B. Scrivener) funktioniert über die Zwischenablage.
    • Integration mit dem LaTeX-Editor LyX über eine Pipe (Informatik)|Named Pipe.
    • Weitere unterstützte LaTeX-Editoren: LEd, Texmaker, TeXnicCenter, TeXstudio, TeXworks, WinEdt, WinShell. Einfügen von Zitaten und anpassbaren LaTeX-Zitierkommandos (zum Beispiel <code>\cite{Mueller2008}</code>) per Mausklick oder Tastaturkürzel.
  • In Citavi stehen über 4.300 Zitierstile zur Auswahl (Stand: 12. Januar 2016). Stile für weitere Zeitschriften werden auf Anfrage vom Anbieter kostenlos erstellt, Fehler in vorhandenen Zitierstilen werden nach Meldung zentral korrigiert und automatisch verteilt.
  • In Citavi sind eine erweiterte Suche nach Merkmalen von Zitationsstilen sowie ein leistungsfähiger Zitationsstileditor mit programmierbaren Bedingungen und Komponenten integriert.
  • Citavi kann Bibliografien erzeugen.

Wissensorganisation

  • Citavi kann Textstellen und Bilder aus Dokumenten als Zitate sowie Texte und Bilder als eigene Gedanken verwalten. Diese Zitate und Gedanken können als Textbausteine in der Textverarbeitung verwendet werden, die Zitate werden dabei ordnungsgemäß belegt.

Datei:Citavi-3-Zitattypen.png|miniatur|Zitattypen in Citavi 4

  • Die Gliederung der eigenen Publikation in Kapitel kann in einem Kategoriensystem abgebildet werden. Innerhalb der Kapitel können die Zitate und Gedanken geordnet werden, um die eigene Argumentation abzubilden. Dies ermöglicht eine Strukturierung der eigenen Arbeit vor dem eigentlichen Schreibprozess.
  • Zitate werden bei der Übernahme aus PDF-Dokumenten in Citavi mit dem Dokument verlinkt, so dass man vom Zitat aus jederzeit auf die Fundstelle im Dokument zugreifen kann.
  • Citavi unterscheidet sechs Zitattypen:
    • Wörtliche Zitate
    • Zusammenfassungen, die längere Textabschnitte kurz zusammenfassen
    • Bild- oder Dateizitate mit der Möglichkeit ein Bild aus einer Quelle direkt in Citavi einzubinden
    • Indirekte Zitate, die eine Textstelle in eigenen Worten wiedergeben
    • Kommentare zu Wissenselementen oder zu Stellen aus der Literaturquelle
    • Rote Markierungen als Nachweise, die keinen Text enthalten, sondern nur mit der Stelle im PDF-Dokument verlinkt sind.
  • Literaturnachweise im Text und in den Fußnoten können mit den zugehörigen Einträgen im Literaturverzeichnis verlinkt werden.

Aufgabenplanung

  • Citavi besitzt eine Terminverwaltung mit Aufgaben (dokumentbezogen) und Meilensteinen (projektbezogen), um z. B. Leihfristen im Blick zu behalten und Arbeitsschritte zu planen.
  • Aufgaben wie "Diskutieren" oder "Prüfen" können direkt mit Textstellen in PDF-Dokumenten verknüpft werden.

LaTeX

Für LaTeX-Anwender bietet Citavi folgende Funktionen:

  • Automatische Erstellung von BibTeX-Schlüsseln für Citavi-Titel (basierend auf konfigurierbarer Vorlage).
  • Mehrere konfigurierbare BibTeX- und einen Biblatex-Export-Filter: Citavi scannt das LaTeX-Dokument und exportiert anhand des BibTeX-Schlüssels die entsprechenden Citavi-Titel in eine BibTeX-Datei. Diese BibTeX-Datei kann von LaTeX/BibTeX zum Formatieren des Textes genutzt werden. Für das Format des Literaturverzeichnisses und der Nachweise im Text ist der in der Tex-Datei angegebene LaTeX-Zitierstil zuständig, nicht Citavi.
  • Zitate können aus Citavi in LaTeX-Notation oder in UTF8 direkt in den TeX-Editor eingefügt werden.

Verbreitung

Citavi wird weltweit in Universitäten, Forschungseinrichtungen, Firmen und Behörden eingesetzt.Referenzliste Vor allem in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist Citavi sehr weit verbreitet, mit Campuslizenzen an über 250 Hochschulen und Forschungseinrichtungen, darunter an allen Hochschulen in Bayern und Baden-Württemberg.Campuslizenzen


Kompatibilität

  • Citavi-Daten können von anderen Literaturverwaltungen importiert werden.
  • Citavi kann die Daten aus anderen Literaturverwaltungsprogrammen Handbuch Citavi 5: Aus anderen Programmen importieren importieren; u. a. von EndNote, ReferenceManager und ProCite sowie BibTeX-Dateien.

Weblinks


Zuletzt geändert am 30.03.2016 09:51 Uhr von DRRDietrich ( Besuche)

© 2004 – 2024 ApfelWiki

Impressum - Datenschutz

cb