PostItNotesC('Main/Zope', 'block', PSS(' color=pink:) Qualtitätsoffensive PostItNotesC('Main/Zope', '', PSS('content'), '(:notecontent:)') Dieser Artikel wurde aufgrund des Stils oder des Inhaltes als überarbeitungswürdig gekennzeichnet. Eine Übersicht aller so markierten Seiten findet sich unter ApfelWiki.Qualitätsoffensive. '), 'PostItNotesC('Main/Zope', '', PSS('block color=pink'), '(:noteblock color=pink:)') Qualtitätsoffensive PostItNotesC('Main/Zope', '', PSS('content'), '(:notecontent:)') Dieser Artikel wurde aufgrund des Stils oder des Inhaltes als überarbeitungswürdig gekennzeichnet. Eine Übersicht aller so markierten Seiten findet sich unter ApfelWiki.Qualitätsoffensive. PostItNotesC('Main/Zope', '', PSS('block'), '(:noteblockend:)')')
<div id="tutorialrahmen">
Was wird gemacht?: ...
Zielgruppe: ...
Dauer: ca. xx Minuten
</div>
Inhalt (hide)
- 1. Was ist Zope?
- 2. Zope installieren
- 3. Konfiguration
- 3.1 Benutzer-Rollen
- 4. Literatur
- 5. Weblinks
1. Was ist Zope?
Zope ist ein Application-Server
2. Zope installieren
2.1 per Plone-Install-Packet
Plone, das Content-Management System für Zope, gibt es als graphisches OSX Installpacket zum downloaden. Zope ist im Packet integriert und wird direkt mitinstalliert. Diese Variante ist am einfachsten und schnellsten. Ausserdem ist Plone eine schicke Sache, die man mal testen sollte ...
Hier geht`s zur Plone-Install-Anleitung
3. Konfiguration
3.1 Benutzer-Rollen
Die Rechte-Vergabe erfolgt über die Rollen, als da wären:
- Manager <- darf alles, AdminRechte
- Member <- StandardMitglied
- Owner <- (wer weiss es ?!)
- Previewer <- Moderator, Kontroll-Leser (falls nötig)