<div id='softwarerahmen'>
![]() | muCommander Hersteller: Maxence Bernard, Arik Hadas, Mariusz Jakubowski, Nicolas Rinaudo Aktuelle Version: 0.9.0 Preis: Free Software (GPL) Webseiten: http://www.mucommander.com/ |
</div>
Beschreibung
muCommander ist ein kostenloser Norton Commander Klon. Er ist in Java geschrieben und deshalb für verschiedene Plattformen verfügbar. Neben der klassischen Zweispaltenansicht bietet er jedoch bei weitem nicht eine so umfangreiche Funktionsvielfalt wie das Original oder andere Klone wie Midnight Commander. Wer jedoch auf das Terminal verzichten will, findet mit ihn die beste verfügbare GUI Umsetzung für Mac OS X.
AWImagesC('Main/MuCommander',PSS(' vorschau rahmen titel="muCommander Screenshot"'), PSS('(:bild
vorschau rahmen titel="muCommander Screenshot":)'))
Die Bedienung des muCommander dürfte für Mac OS Benutzer etwas gewöhungsbedürftig sein. Wichtig ist, dass es bei der verwendeten Zweispaltenansicht immer eine aktive Spalte gibt. Aktiv ist die Spalte in der sich ein türkis hinterlegter Datei-/Verzeichnisname befindet (siehe auch Screenshot). Der türkis hinterlegte Dateiname kann auch
..
sein, was für das übergeordnete Verzeichins steht. Außerdem wird der Pfad der aktiven Spalte im Fenstertitel genannt.
Kommandos wirken sich erst einmal nur auf die aktive Spalte aus. Will man z. B. ein paar markierte Dateien von links nach rechts kopieren, dann muss die linke Spalte aktiv sein, bevor man das Kommando Kopieren aufruft. Markierte Dateien werden übrigens gelb dargestellt. Ein Drag 'n Drop von der linken in die Rechte Spalte ist nicht möglich.
Schnellen Zugriff auf die Volumes, das Home-Verzeichnis (/Users/Benutzername) und angelegten Bookmarks erhält man über die Buttons mit dem Volume-Namen, die ein Pop-Down-Menü öffnen.
Vorsicht ist geboten, wenn man beim markieren einer Datei versehentlich den Umbenennungsmodus aktiviert. Versucht man eine solche Datei zu löschen, wird nicht die ausgewählte Datei, sondern die Datei darunter oder darüber gelöscht (gilt für Version 0.8 beta2 r2)! Dies passiert auch sehr leicht, wenn man die aktive Spalte wechselt. Man sollte sich deshalb angewöhnen auf das Symbol vor dem Dateinamen zu klicken und die aktive Spalte durch einen Klick auf ..
zu wechseln.
Pro und Kontra
Pro
- Zweispaltenansicht
- komplett über Tastatur steuerbar
- auch auf Windows und Linux lauffähig (macht sich gut auf dem USB-Stick)
- native Unterstützung für FTP-, SFTP-, SMB-, HTTP/HTTPS, Amazon S3, Hadoop HDFS und Bonjour
- behandelt Zip-Archive wie Dateiordner
Kontra
- gewöhungsbedürftige GUI