Rezensionen zur Seite Recht für Softwareentwickler

(↓)

Rezensionen

Diese Seite ist für Kritik und Besprechungen aus der "ich"-Perspektive gedacht.
Sie können so anderen Nutzern bspw. eine Entscheidungshilfe bei Kauf und Erwerb eines Produktes sein.

Weitere Informationen zu Rezensionen...

(:rezensionstart:)

kt007 - BewertungsSterne('4*')

Autor

Dirk Otto ist Jurist und arbeitet als Rechtsanwalt und Dozent in Berlin. Sein Spezialgebiet ist das Medien- und IT-Recht.

Layout

Wie es bei Büchern der Galileo Computing Reihe der Fall ist, hat auch dieses Buch einen stabilen Hardcovereinband und einen Registriercode für Online-Buchupdates. Das Buch ist klar strukturiert und von Layout und Stil sehr angenehm zu lesen.

Inhalt

Das Buch gliedert sich in vier verschiedene Teile und drei Anhänge. Die Abschnitte widmen sich dem Schutz der Softwareentwicker, für Entwickler relevante Verträge, die Selbstständigkeit und den Steuern. In den Anhängen werden dazu relevante Checklisten, Musterverträge, Open Source-Lizenzen und Gesetzestexte bei gefügt.

Der erste Teil widmet sich dem Schutz der Softwareentwicklung. Dieser erfolgt in Deutschland maßgeblich durch das Urheberrecht, daher stellt der Autor zunächst alle für die Softwareentwicklung notwendigen bzw. wissenswerten Aspekte des Urheberrechtes dar. So zeigt er zum Beispiel auf, welche Teile der Softwareentwicklung überhaupt urheberrechtlich schutzfähig sind. Ebenfalls sehr ausführlich wird auf die verschiedenen Formen der Urheberschaft eingegangen, die entstehen können, sobald mehrere an einem Softwareprojekt arbeiten oder dieses übernehmen bzw. weiterentwickeln. Liegt ein urheberrechtlich geschütztes Werk vor, so kann es auch zu Rechtsverletzungen kommen. Wie eine solche Verletzung entsteht und wie gegen sie vorgegangen werden kann, wird im Kapitel Copyrightverletzung erörtert. Außerdem werden in diesem Teil des Buches die weiteren Schutzmöglichkeiten über das Wettbewerbs- oder Markenrecht behandelt. Sogar die in der Diskussion befindliche Frage der Softwarepatente wird angesprochen und erklärt.

Im zweiten Teil dreht sich alles um Verträge. Es werden die vielfältigsten Verträge und juristischen Regelungen, wie Vertragstypen, Gewährleistungsansprüche und Allgemeine Geschäftsbedingungen, werden für den Bereich der Softwareentwicklung und -vertriebes aufgezeigt. Ausführlich wird der rechtliche Aspekt der Open Source-Lizenzen beleuchtet.

Drehten sich die ersten beiden Teile hauptsächlich um die Software, so beschäftigt sich der Autor im dritten Teil mit der Selbstständigkeit. Viele Entwickler sind selbstständig und haben es nicht sehr einfach. Von der Existenzgründung über rechtliche Schwierigkeiten bis zur Versicherung bekommen Softwareentwickler einen übersichtlichen Leitfaden über ihre Selbständigkeit gereicht.

Im abschließenden vierten Teil geht der Autor auf die steuerlichen Aspekte der Softwareentwicklung ein. In den Anhängen werden zahlreiche Checklisten, Musterverträge oder Opensource-Lizenzen angefügt. Auch die alle wichtigen Gesetzestexte wurden angefügt.

An wen richtet sich das Buch

Das Buch ist - wie dem Titel zu entnehmen - auf Softwareentwickler zugeschnitten.

Fazit

Dem eigentlichen Fazit vorne weg, muss ich die Bemerkung stellen, dass mir -- als Juristen mit Interessenschwerpunkt in diesem Bereich -- die Bewertung des Buches nicht ganz leicht fällt. Es handelt sich hierbei schließlich nicht um ein Werk der juristischen Fachliteratur. Es kann (und will sicherlich) daher nicht den Ansprüchen an eben genannte gerecht werden. Das Buch versteht sich vielmehr als Ratgeber für Softwareentwickler und geht auf alle betreffenden Rechtsgebiete ein. Juristische Fachausdrücke werden verständlich erklärt und auf Streitstände verzichtet, so dass ein Softwareentwickler nicht bei der Lektüre verzweifelt kapituliert. Es werden im Gegenteil alle rechtlichen Probleme, die ein Softwareentwickler möglicherweise beachten muss, sauber aufgezeichnet. Es ist daher zum Einstieg oder Nachschlagen geeignet. Doch sollte der Entwickler dabei nicht außer Acht lassen, dass das Recht im Zweifelsfall sehr facettenreich ist und dafür detaillierte Ausführungen fehlen. Sehr erfreulich sind die umfangreichen Anhänge mit Checklisten, Musterverträgen und vor allem Gesetzestexte. Letzteres macht es Lesern des Buches leicht, die zitierten Normen nachzuschlagen. Ein Wermutstropfen an dieser Stelle ist aus meiner Sicht jedoch der fehlende Vermerk des Stand der Gesetze.

Alles in allem handelt es sich um einen gelungen Ratgeber, den man jedem Softwareentwickler ruhigen Gewissens empfehlen kann.

Hilfreiche Rezension:2 (:rezensionende:)


Zurück zum Artikel: "Main.RechtFuerSoftwareentwickler" Zuletzt geändert am 22.08.2006 08:28 Uhr von Walljet ((:pagecount:) Besuche)

© 2004 – 2024 ApfelWiki

Impressum - Datenschutz

cb