Beschreibung
Ein plattformunabhängiger (Java) und derzeit vermutlich der angesagteste BitTorrent Client in der PC- und Linux-Welt und auch auf dem Mac nicht zu verachten. Es gibt dafür auch jede Menge nützliche Plugins wie zum Beispiel "Safepeer", das unerwünschte Clients automatisch ausschließt.
PlugIns
Safepeer
Safepeer blockiert IP Adressen, deren Inhaber dafür bekannt sind, BitTorrent Filesharing nicht unbedingt wohlwollend gegenüber zu stehen.
Heruntergeladen werden kann Safepeer hier: http://azureus.sourceforge.net/plugin_details.php?plugin=safepeer . Nach der Installation sind die Dateien:
- safepeer_xxx.jar
- safepeer.properties
- blocklist.properties
in den Ordner ~/Library/Application Support/Azureus/plugins/safepeer/ zu legen.
Eine aktuelle Liste mit zu blockierenden Adressen wird beim Starten von Azureus heruntergeladen.
Eigenen BitTorrent Tracker aufsetzen.
Statische Domänadresse
Wenn keine statische IP Adresse vorhanden ist, wird ein (kostenloser) Dienst wie z.B. no-ip, welcher eine statische DNS auf eine dynamische IP weiterleitet, benötigt. No-ip bietet dazu einen Client für MacOS an. Im folgenden wird die Adresse "http://rechner.hopto.org" angenommen.
Tracker starten
Zum Starten des Tracker wird in den Azureus Tracker Einstellungen:
- unter "Externe Tracker ID Adresse" "rechner.hopto.org" eingetragen
- "Enable Tracker on HTTP Port" aktiviert
Der gewählte HTTP Port, standardmäßig "6969", muß u.U. von einem vorhandenen Router weitergeleitet bzw. eine Firewall geöffnet werden.
Webinterface starten
Unter "Plugins" -> "Tracker Web"
- "Veröffentlichte Torrent Details an ..." aktivieren
- "Veröffentlichte .torrent Datei und Quellen Details" aktivieren
Damit wird ein Webinterface für den Tracker aktiviert, welches unter "http://rechner.hopto.org:6969" zu erreichen ist. Lokal analog: "http://127.0.0.1:6969".
Torrent von Datei erstellen
- Im Menü "Datei"->"Torrent erstellen" auswählen
- "Benutze den internen Tracker ..." auswählen und "Weiter" Button betätigen
- Datei auswählen und "Weiter" Button betätigen
- Standardeinstellungen mit "Fertigstellen" bestätigen
Das erstellte .torrent File wird im gleichen Ordner wie die zu sharende Datei abgelegt
Torrent seeden
- Im Menü "Datei"->"Öffnen"->"Torrent File (for seeding)" auswählen
- das zuvor erstellte .torrent File auswählen
- das Originalfile auswählen
Falls das Webinterface des Trackers nur den Hashwert anzeigt statt das .torrent zum download anbietet, Azureus beenden und neu starten.
Verweise
- Kategorien
- Bittorrent, Filesharing