Beschreibung
Mit den Cinema Displays begann Apple, nach den ersten Versuchen mit StudioDisplays, den Flachbildschirm-Markt aufzurollen. Stets war das große, mittlerweile bei 30 Zoll angekommende, Display (am Anfang exklusiv in dieser Größe erhältlich) das Aufmerksamkeit erzeugte und in Tests gut abschnitt. Das stylische Design wurde im Laufe der Zeit immer mal wieder an die aktuellen Rechner angepasst. Das Design der momentanen Flagschiffe in 20 Zoll, 23 Zoll und 30 Zoll erinnert z.B. an den der iMacs. Neu hinzugekommen ist das am 14. Oktober 2008 vorgestellte LED Cinema Display.
Durch die massive Bauweise, die gut zu den aktuellen Macs passt, hat man ein solides Display auf dem Tisch stehen.
Durch das spezielle Cinema Display Netzteil 65W wird das Display mit Strom versorgt. Außerdem kann das USB- und Firewiresignal über weitere Kabel zum Monitor nach oben "durchgeschleift" werden. Praktisch, da man so die Tastatur und evtl. externe Firewire-Geräte direkt an den Monitor anschliessen kann.
Als Besonderheit finden sich an der Seite der Monitore Ein-/Aus- und Helligkeits-Schalter, die nicht etwa den Monitor steuern, sondern den gesamten Rechner. D.h. man kann einen Rechner, der unter dem Tisch steht, über diese Schalter z.B. an- und ausschalten.
Bilder
![]() | ![]() | ![]() |
Alles sauber verpackt, mit Schachtel: Designed by Apple in California (inkl. Putztuch) | Stylisch auf dem Tisch (Apple-Displays darf man offiziell übrigens nie ausgeschaltet abbilden) | Ein-/Aus-/Hell-Schalter, Anschlüsse für USB und Firewire |
Modelle
- 2005-04-27 -- Preisreduzierung: 20" für 789 Euro, 23" für 1499 Euro
- 2008-10-14 -- Vorstellung des LED Cinema Displays in 24"
Verweise
- Große Displays von Apple
- Den Monitor kann man auch in einen speziellen Präsentationskoffer einbauen