Was ist phpWiki ??
phpWiki ist ein Wiki-Board für die eigene Homepage, quasi eine alternative zu MediaWiki. Dieses Programm eignet sich sehr gut als eigene lokale Start-Homepage, und du kannst Dir so Deine eigene "_Anleitung zur Welt_" schreiben.. ;-)
Installation
Vorraussetzungen
Installieren
- Lade Dir phpWiki herunter von
http://sourceforge.net/projects/phpwiki/
, und entpacke das File - Füge den Ordner deinem Webserver hinzu.
- OSXeigener WebServer:
/Library/WebServer/Documents/
- Apache2 WebServer:
/Library/Apache2/htdocs/
- OSXeigener WebServer:
Du musst erst noch die folgenden Konfigurationen ausführen, bevor du phpWiki mit Deinem Browser aufrufen kannst.
Konfigurationen
index.php
Füge der index.php am Anfang hinzu:
set_include_path('/usr/share/php:.');
config.ini
Erstelle im Unterverzeichnis config
die Datei config.ini
aus der Quelldatei config-dist.ini
. Öffne ein Terminal, wechsel in das phpWiki-Unterverzeichnis, und gebe ein:
cp config-dist.ini config.ini
Öffne nun mit einem Editor die neuerstellte Datei config.ini
Suche die Stelle:
;ADMIN_USER = ;ADMIN_PASSWD =
entferne hier die ";" und trage Deine gewünschten Admindaten (ohne Anführungszeichen !!) ein. Mit diesen Daten kannst Du später Die Admin-Page aufrufen, Seiten sperren und ähnliches.
Suche die Stelle:
; THEME = default ; THEME = MacOSX // Bornys erste Einstellung ; THEME = smaller THEME = Wordpress // Diesen hier benutzen wir hier grade ; THEME = Portland ; THEME = Hawaiian ; THEME = Sidebar // auch nich schlecht, menubar links ; THEME = Crao ; THEME = wikilens // keine ahnung wo der unterschied zu default
und stelle ein schönes Theme ein.
Suche die Stelle:
DEFAULT_LANGUAGE = en
und ändere die Zeile auf: DEFAULT_LANGUAGE = de
MySQL-basiert
wenn Du Deine Wikis in einer MySQL-Datenbank abspeichern lassen willst:
- Erstelle eine neue Datenbank (zb mit dem Namen _MyPhpWiki_)
- Erstelle einen MySQL-User, der alle Rechte auf die DB _MyPhpWiki_ hat
- Lese das Dumpfile
mysql.sql
aus dem Unterverzeichnisschemas
in die DB _MyPhpWiki_ ein. - Suche in der _config.ini_ nach:
> DATABASE_TYPE = dba
> und ändere die Zeile auf: DATABASE_TYPE = SQL
- Suche nun die Stelle
>DATABASE_DSN = "mysql://guest@unix(/var/lib/mysql/mysql.sock)/test"
> und ersetze sie durch :
>DATABASE_DSN = "mysql://username:passwort@unix(/private/tmp/mysql.sock)/Datenbankname"
>(Ersetze _username_, _passwort_, _Datenbankname_ durch Deine MySQL-Daten)