Beschreibung
HotSpot ist die Umschreibung für einen Ort an dem man Zugang zu einem öffentlichen WLAN erhält. Diese werden inzwischen vermehrt von Kneipen, Hotels eingerichtet. Zum Teil ist die Benutzung kostenlos. Ebenfalls bemüht sich die Telekom und andere Telefonanbieter in den Großstädten entsprechende HotSpots einzurichten.
Wie findet man Hotspots?
In Verzeichnissen im Internet
Deutschland
- Drahtlos Unterwegs - Mit angepasster iPhone-Version
- Verzeichnis der FON Hotspots in Deutschland
- http://wlan.lycos.de/hotspotsearch.php
- http://www.yellowmap.de/Partners/Connect/Searchform.aspx
- Cafés mit kostenlosen WLAN Hotspots in Deutschland: http://cafespots.de/
- Verzeichnis mit kostenlosen WLAN-Internetzugängen: http://free-hotspot.de.jiwire.com/search-hotspot-locations.htm
- http://www.mobilmedia.net/mservices.htm
- WirelessLan Public Access Points (Hot Spots): http://mobileaccess.de/wlan/
- http://www.hotspot-locations.com
- http://www.artchalking.org/modules.php?name=WLAN_Spots
- im Apfelwiki Verzeichnis bekannter Hotspots
- per Dashboard Widget (für OS X 10.4):
http://www.jiwire.com/macosxtiger.htm
Schweiz
- Verzeichnis mit kostenlosen WLAN-Internetzugängen: http://free-hotspot.de.jiwire.com/search-hotspot-locations.htm
- Kostenlose Wireless Hotspots in der Schweiz auf Google Map
- Verzeichnis der FON Hotspots in der Schweiz
- Schweizer Wireless-LAN Hotspot Liste
- WLAN Hotspots Schweiz
- Cablecom Hotspot Internet
- Sunrise public WLAN - Hotspots
- Swisscom, Public Wireless LAN - Hotspot Locator
weltweit (einschließlich Deutschland, Schweiz ;-)
- Verzeichnis der FON Hotspots Weltweit
- Verzeichnis mit kostenlosen WLAN-Internetzugängen: http://free-hotspot.de.jiwire.com/search-hotspot-locations.htm
- Weltweite Hotspots, welche von der Wi-Fi Allianz zertifiziert sind: http://wi-fi.jiwire.com/
- .kismac webservice, ein Plug-in für GoogleEarth gibts hier.
- Plazes
- Hotspot Locations - The Wireless Directory
- WirelessLan Public Access Points (Hot Spots): http://mobileaccess.de/wlan/
- http://wlan.lycos.de/hotspotsearch.php
- http://www.connect.de/wifi/mask.php
- http://www.wififreespot.com/
- http://lifehacker.com/5340435/the-definitive-guide-to-finding-free-wi+fi
- per Dashboard Widget (für OS X 10.4):
http://www.jiwire.com/macosxtiger.htm
in einem Verzeichnis, das sich auch offline nutzen läßt
- mit der kostenlosen Software JiWire's Portable Hotspot Locator
Hotspot Adressen per Telefon/Handy suchen
anrufen
- Bei www.free-hotspot.com gelistete Zugänge lassen sich in vielen Ländern unter der Nummer 00800 28252326 kostenlos abfragen. In manchen Ländern, z.B. in Deutschland, ist der kostenlose Annruf nur von Festnetztelefonen möglich. Für - dann kostenpflichtige - Anrufe von Telefonzellen, oder Handys gibt es gesonderte Nummern - Details siehe: http://www.free-hotspot.com/german/de_freefone.htm
SMS
- in Deutschland: " hotspot 12345 " an 82444 schicken (0,49 €)
WAP
iMode
xHTML
Internet
- siehe oben
Klassiche WWW Seiten können nur wenige Handys ab Werk anzeigen - sehr viele lassen sich aber dafür nachrüsten, z.B. mit dem kostenlosen Opera mini.
mit Hilfe eines iPod
- free wi-fi hotspots listet eine AdressVerzeichnis, das sich auf den iPod laden lässt: http://www.anchorfree.com/wipod.php
mit Hilfe eines iPhones (offline) oder iPod touch
vor Ort mit dem Mac [1]
- in OS X über das Airportsymbol in der Menüleiste
- oder über das Menüleistensymbol von
coconutWiFi: http://www.coconut-flavour.com/coconutwifi/
- mit einem Dashboard Widget:
- mit
AirStumbler
- mit
iStumbler
- mit
macStumbler
- mit
KisMAC
vor Ort mit "WLAN-Schnuppergeräten" [1]
- Testvergleich - Kensington WiFi Finder Plus / Intego WiFi Locator
- Integos WiFi Locator
- http://www.macguardians.de/fullstory.php?p=3626&c=1&bereich=2
- http://www.heise.de/mobil/artikel/61094
- http://www.thinkgeek.com/computing/accessories/6f76/
- WiFi Finder + Airport als USB Stick. Airport offiziell nur für Windows:
http://www.trendnet.com/ge/products/TEW-429UB.htm
vor Ort anhand von Kreidesymbolen der WarChalker [1]
Die Kreidezeichen werden üblicherweise auf Häuserwände oder -ecken gezeichnet. So bedeutet z.B. ein geschlossener Kreis, dass es sich bei dem vorliegenden WLAN um ein geschlossenes handelt. Zwei entgegengesetzte Kreishälften bedeuten ein offenes, ungesichertes Netz. Rund herum sind die technischen Informationen platziert, die einem beim Zugang zum Netz helfen.
- PDF mit einer Übersicht über Warchalking Symbole
[1] Das Benutzen von Soft- oder Hardware zum aufspüren von Funknetzen ist in Deutschland grundsätzlich erlaubt. Problematisch könnte allerdings die Benutzung eines aufgespürten Netzes sein. Bei offenen, also ungesicherten Netzen liegt im Surfen nach aktueller Rechtslage in Deutschland keine strafbare Handlung vor. Anders sieht es allerdings aus, wenn man sich Zugang zu einem geschlossenen Netz verschafft durch Ausspähen des Passwortes oder ähnlichem. Sowohl bei offenen als auch bei geschlossenen Netzen ist, der Zugriff auf fremde Rechner nicht erlaubt (§§ 202a, 303a, 303b StGB). Unabhängig davon bleiben mögliche zivilrechtliche Ansprüche auf Schadensersatz denkbar, wenn der Netzbetreiber zum Beispiel nur ein bestimmtes Volumen verfügbar hat und keine Flatrate.
Siehe auch
- Wardriving - Erläurerung der Wikipedia
- WLAN Sniffer Artikel in Wikipedia
- WLAN-Router gegen Schwarz-Surfer schützen von Heise mobil
- Airport
- WLAN
Links
- Surfen im Hotspot: Teurer Spaß -> Artikel der WirtschaftsWoche
- T-Mobile: Hier findet man kostenpflichtige HotSpots und die mögl. Kosten.