
Beschreibung
blg('bildrechts',' ')
Bluetooth ist ein Funkstandard für die drahtlose Ver-/Anbindung von Geräten. Bluetooth funkt auf einem Frequenzband bei 2,4 GHz und erreicht im Standard 1.x eine Bruttodatenrate von 1 MBit/s mit ca. 0,73 MBit/s netto.
Mit dem PowerBook G4 Aluminium führte Apple Bluetooth 2.0+EDR (Enhanced Data Rate) ein. Der Standard 2.0+EDR bietet eine Bruttodatenrate von 3 MBit/s, von denen netto ca. 2,2 MBit/s übrig bleiben. BT 2.0+EDR ist abwärtskompatibel zum Standard 1.x.
Vorteile liegen vor allen in der geringeren Leistungsaufnahme, da die Datenübertragungen schneller abgeschlossen sind. Ebenso wird die Ansprechverzögerung der Bluetoothgeräte bei Konfigurationen mit vielen Clients verringert. Allerdings gibt es erst wenige Geräte, die diesen neuen Standard unterstützen.
Bluetooth Geräte werden je nach Sendeleistung, und somit der Reichweite, in verschiedene Klassen eingeteilt:
Klasse | Sendeleistung in mW | Typische Reichweite in m |
I | 100 | 100 |
II | 2,5 | 20 |
III | 1 | 10 |
Software
Bluetooth Unterstützung ist seit MacOSX 10.2 in das Betriebsystem integriert (z.B. über das Bluetooth Datenaustauschprogramm. Für die Synchronisation oder Steuerung von diversersen Geräten via Bluetooth siehe -> Mobile
Hardware
Apple bietet für aktuelle Rechner Bluetooth zumindest als BTO an. Falls der Rechner kein Bluetooth ab Werk besitzt, wird ein externer Bluetooth Dongle benötigt. Dieser wird an einem USB Port des Rechners angeschlossen.
In einem BTO iMac G5 gibt der SystemProfiler folgende Informationen über das intern verbaute USB(!)-Gerät aus:
*Bluetooth HCI:
- Geschwindigkeit: Bis zu 12 MBit/Sek
- Produkt-ID: 33284 ($8204)
- Bus-Strom (mA): 500
- Hersteller-ID: 1452
Welchen Dongle soll ich kaufen?
Prinzipiell ist jeder Bluetooth Dongle mit Mac OS X kompatibel. Für ältere Rechner wird offziell der D-Link DBT-120 USB Dongle in Revision 2 oder höher empfohlen [1]. Erkennen kann man diesen an dem Aufdruck H/W:B2
auf der Rückseite [2].
![]() |
Die Revision läßt sich auf der Rückseite ablesen. Hier ein DBT-120 Revision 3 |
Der im D-Link verbaute Chip von CSR besitzt neben dem Bluetooth HCI (Host Controller Interface) noch ein normales USB HID (Human Interface Device) Interface [3]. Durch das HID Interface kann beim Booten des Rechners schon die Tastatur im USB Modus genutzt werden , soweit im Open Firmware vorgesehen, obwohl noch keine Bluetoothfunktionalität durch das Betriebsystem gegeben ist. Da nur ein Modus gleichzeitig im Dongle aktiv sein kann, wird während Laden des Betriebsystem dann von HID auf HCI Betrieb umgeschaltet.
Seitens Apple wird ein Firmware Update für den DBT-120 zum Download angeboten [4], welches diese Funktionalität zur Verfügung stellt. Da der DBT-120 dann im HID Modus initialisiert wird, kann er nach dem Firmware Update nicht mehr an Windows Rechner verwendet werden, da dort die oben beschriebene Umschaltung nicht automatisch stattfindet und somit kein Bluetooth Adapter erkannt wird.
- Achtung: Das Bluetooth Firmware Update ist nur für DBT-120 Dongle in Rev. 2 und höher geeignet! Dongles von Drittherstellern können unbrauchbar werden!
Eingabegeräte
Mäuse
- Apple
- Anycom
- Bluetake
- IOGear
- Kensington
- Logitech
- Logitech MX 900
- Logitech MX 1000BT (nur im diNovo Media Desktop Laser Bundle enthalten)
- Macally
- Macmice
- Microsoft
- RadTech
Tastatur
- Apple
Headsets
Headsets können in Mac OS X, insbesondere in iChat ab Version 1.5 und Skype, mit der Apple Bluetooth Software genutzt werden.
Jabra
BT250
Nextlink
Bluespoon
Plantronics
M 1000 - M 3000
Sony Ericsson
South Wing
NeoVoice USB
Nokia
HS-11W
Telefone
Siehe: Mobile
Verweise
- http://www.apple.com/de/bluetooth/ - Apples Bluetooth Seite
- WikipediaDE:Bluetooth - Bluetooth bei Wikipedia
- Heise Bluetooth Datenbank - Welche Bluetoothgeräte passen zueinander?
- Kategorie
- Hardware, Handy, Kommunikation, Netzwerk