Beschreibung
E-Mail-Programme gibt es viele für den Mac. Einige davon sind für ganz spezielle Aufgaben gedacht, einige erledigen manche Aufgaben besser als andere und viele Mailprogramme sind in ihrem Funktionsumfang ähnlich. In der nachfolgenden Aufstellung werden E-Mail-Programme vorgestellt – aktuelle und historisch wichtige. Außerdem erfährt man einiges über Spam bzw. dessen Abwehr.
E-Mail-Programme
AKTUELL
Apple Mail.app Standard-Programm von Mac OS X. Versteht sich mit SMTP/POP als auch IMAP
Entourage Microsoft Outlook-Version für den Mac (ersetzt durch Outlook in Office 2011)
Eudora Profiprogramm mit leistungsfähigen Filtern. Gibt es auch für Windows.
GyazMail Versteht sich als Alternative zu Apple Mail. Leistungsfähige Filter, mehrere Konten, SMTP/POP und IMAP
M2, das in Opera integriert ist
Outlook (ersetzt Entourage in Office 2011)
Mailsmith Flexibler Mailclient ohne IMAP-Unterstützung
Mutt
Postbox Neues Mailprogramm, welches teilweise auf Mozilla basiert und kostenfrei während der Beta-Phase zur Verfügung stand
PowerMail Will ein Mac Mail Ersatz sein. Kostet 49 €.
Revolver Mail
Mozilla Thunderbird Leistungsfähiges Open-Source-Programm mit gutem Spam-Filter.
EINGESTELLT
Aethera Personal Information Manager (PIM) aus der Linux-Welt
Balzac Neues Programm, das bisher in Version 1.0 zur Verfügung stand.
Caem 4 Mit dem Programm kann man anonym mailen
Claris Emailer Altes Mailprogramm von Apple
Correo E-Mail Programm
GNUMail Open Source Programm
Mulberry
Musashi
Odysseus
OutlookExpress E-Mail-Programm aus dem Hause Microsoft. Bekannt aus der Windows-Welt
QuickMail Kombination aus Server und Client. Der Client existiert auch für Windows.
ZOË Neuer Ansatz: Mails werden wie bei Google Mail als Diskussion dargestellt.
Newsletter-Tools, Massenmailer, HTML-E-Mails
Kleine Helfer
Diese Hilfsprogramme erledigen kleine Aufgaben, ohne das „große“ E-Mail-Programm zu bemühen. Sie benachrichtigen, wenn eine neue E-mail auf dem Server liegt oder bieten die Möglichkeit zu löschen o.ä.
- AWImagesC('Main/Email',PSS('
vorschau=32x32'), PSS('(:bild
vorschau=32x32:)'))Mailticker
Spam-Abwehr
Programme
Trash-Mail Dienste (Einweg/Wegwerf E-Mail Adressen)
Um die verhasste Spam E-Mail Flut auf die eigene E-Mail Adresse zu vermindern/einzuschränken bieten sich im Web einige Trash-Mail Dienste an:
- http://10minutemail.com/10MinuteMail/ (DE), 10 Minute Mail.
- http://www.eintagsmail.de/ (DE), Die kostenlose, anonyme Wegwerf-E-Mail-Adresse, lebt nur 24 Stunden.
- http://www.temporaryinbox.com/?l=de (DE), temporäre Wegwerf-Email-Adressen und Email-Weiterleitungs-Adressen zum Spam bekämpfen.
- http://www.mailtrash.net (DE)
- http://www.trash-mail.com/ (DE), Die anonyme Wegwerf-Email-Adresse - Email anonym empfangen.
- http://www.trashmail.net/ (DE), TrashMail - kostenlose Einweg-E-Mail-Adressen.
- http://www.spambog.com/ (DE), Wegwerf-eMail-Adressen.
- http://www.discardmail.com/ (DE), Wegwerf-eMail-Adressen.
- http://www.privy-mail.de/ (DE) Wegwerfadressen / Trashmail, Kurzadressen (Tinyurl), Gutscheine, SMS Versand
- http://www.spamgourmet.com/ (DE), Free disposable email addresses, spam blocker - Der Molotov-Cocktail für den Kampf gegen Spam.
- http://www.mytrashmail.com (DE), Fake email address. Wegwerf Email-Adresse.
- http://www.sofort-mail.de/ (DE)
- http://www.jetable.org/de/index (DE)
- http://www.spambox.us/de_DE/ (DE)
- http://www.mailinator.com/ (EN)
- http://slopsbox.com/ (EN)
- http://tempinbox.com/ (EN)
- http://www.mailexpire.com/ (EN)
- http://www.guerrillamail.com/ (EN)
- http://www.maileater.com/ (EN), Free Disposable Email Service - Spam Blocker, Temporary Email, No Registration (E-Mails bleiben nach Eingang nur vier Stunden gespeichert!).
- http://sneakemail.com/ (EN), The spam stopper, disposable email, forwarding, spam filter service.
- http://spamavert.com/ (EN)
- http://dodgit.com/ (EN)
Spammer bei der Verbraucherschutzzentrale melden
Spammer sind lästig. Die Bearbeitung der unerwünschten E-Mails kostet Zeit und Geld. Mitunter ist der Inhalt unverschämt oder sogar rechtswidrig. Fast jeder hat insgeheim schon den Wunsch gehabt, es einem Spammer heimzuzahlen. Nur wie? Der Absender ist nur schwer zu fassen und wegen Spam vor Gericht gehen oder im Ausland klagen?
Die Verbraucherzentralen haben Ende September 2005 eine zentrale Beschwerdestelle eingerichtet. Wer sich durch Spam belästigt fühlt, sollte die betreffende E-Mail an beschwerdestelle [snail] spam [period] vzbv [period] de weiterleiten. Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (VZBV) will so das Aufkommen von Spam reduzieren und auch rechtlich gegen die Verursacher vorgehen. Außerdem soll den Spammern das lukrative Geschäft verdorben werden. Die Beschwerdestelle ist dazu auf die Hinweise der Empfänger angewiesen. Die übermittelten E-Mails enthalten die genauen Informationen über den Absender, das Versanddatum und die beteiligten Server und Provider. Mit diesen Daten werden Unterlassungsklagen gegen die Verursacher eingeleitet und es wird versucht, "Spammern ihre Gewinne wieder abzunehmen".
Bei der Meldung müssen daher unbedigt die s.g. Kopfzeilen ("Header") mitgesendet werden. Sonst kann der Spammer nicht zurückverfolgt werden.
Hinweis: Die Beschwerdestelle darf nur für private Verbraucher tätig werden. Gewerbliche Anwender können sich an die Wettbewerbszentrale (http://www.wettbewerbszentrale.de) wenden.
(Quelle: Verbraucher gegen SPAM - Verbraucherzentrale Bundesverband)
Wichtiger Hinweis: Die Beschwerdestelle des Verbraucherzentrale Bundesverbandes wurde auf den 14.12.2006 leider eingestellt und das vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz finanziell geförderten Projekts Spamkampagne - Verbraucheraufklärung und Aktion zur Bekämpfung von Spam endete am 31.12.2006 !
Siehe dazu das Original Info-E-Mail der Beschwerdestelle:
Von: beschwerdestelle@spam.vzbv.de
Betreff: Ihre Mail an die Beschwerdestelle des vzbv
Sehr geehrte Verbraucherinnen und Verbraucher,
wir bedanken uns für Ihre Unterstützung des vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz finanziell geförderten Projekts Spamkampagne - Verbraucheraufklärung und Aktion zur Bekämpfung von Spam. Das Projekt endet zum 31.12.2006. Im Zuge dessen wird auch die Beschwerdestelle des Verbraucherzentrale Bundesverbandes zum 14.12.2006 eingestellt.
Die Beschwerdestelle des Verbraucherzentrale Bundesverbandes hat seit ihrer Einrichtung am 22.09.2005 zirka 2,4 Millionen Mails erhalten. In den vergangenen Monaten sind in der Beschwerdestelle durchschnittlich 5.000 bis 6.000 Beschwerden am Tag eingetroffen.
Bei dieser Anzahl handelte es sich nicht immer um Einzelbeschwerden. Vielmehr lagen anlässlich einer Spam-Welle zahlreiche Beschwerden zu einer identischen Spam-Mail vor. Teilweise war die Beschwerdestelle des vzbv selbst Opfer von Spammern. In vielen Fällen konnten wir die Spammer oder deren Auftraggeber nur durch eine aufwändige und zeitintensive Recherche ermitteln.
Aufgrund der hohen Anzahl der täglich eingehenden Beschwerden haben wir uns zunächst auf die Rechtsverfolgung im nationalen und europäischen Raum beschränkt. Von den knapp 60 eingeleiteten Unterlassungsverfahren konnten bisher 19 positiv abgeschlossen werden, acht Klagen sind anhängig, elf Verfahren mussten eingestellt werden, weil die verantwortlichen Versender nicht ermittelt werden konnten. Alle anderen Verfahren konnten noch nicht zum Abschluss gebracht werden.
Die aus diesem Projekt und aus der Beschwerdestelle gezogenen Erkenntnisse, insbesondere bei der Rechtsverfolgung von Spammern werden wir in Zukunft dazu nutzen, unsere politische Forderung nach einem Anti-Spam-Gesetz mit spürbar harten Sanktionen gegen Spammer und deren Auftraggeber mit Nachdruck zu unterstreichen.
Der Verbraucherzentrale Bundesverband wird weiterhin mit seinen Partnern des Aktionsbündnisses zur Bekämpfung von Spam - der Wettbewerbszentrale und dem eco-Internetverband - seine Aktivitäten in Bezug auf die Spambekämpfung fortsetzen. Das Bündnis setzt sich dafür ein, dass Spammer und deren Auftraggeber rechtlich zur Verantwortung gezogen werden.
Weiterhin werden wir uns für den Aufbau einer effektiven Spambekämpfung im nationalen und internationalen Raum sowie für die bundesweit nachhaltige Aufklärungsarbeit zum Thema Spam einsetzen.
Gerne können Sie sich mit Ihren Spam-Beschwerden auch an unseren Bündnispartner, eco-Verband der deutschen Internetwirtschaft, wenden: www.internet-beschwerdestelle.de.
Nähere Informationen zum Thema Spam erhalten Sie auf der Internetseite www.verbraucher-gegen-spam.de.
Für Ihre Rechtsberatung zum Thema Spam stehen Ihnen die Verbraucherzentralen zur Verfügung: Alle Adressen im Überblick finden Sie unter www.verbraucherzentrale.de.
Nützliche Links rund um unerwünschte Werbe-E-Mails (SPAM)
BEHÖRDLICHE/AMTLICHE/STAATLICHE ANTI-SPAM-WEBSEITEN:
- Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) für Bürger: Abzocker & Spione
** BSI > Gefährdungen - Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI): Spam-Schutz
- Spam-Schutz Infos des Bundesbeauftragten für den Datenschutz (BfDI)
- Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) > (als Suchbegriff "Spam" eingeben!)
- MELANI Melde- und Analysestelle Informationssicherung:
- Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter (EDÖB) - Spam
- Anti-Spam Infoseiten des KOBIK (Bundesamt für Polizei): http://www.cybercrime.ch
WEITERE:
- STIFTUNG WARENTEST: Spam-Mails: Schutz vor der virtuellen Plage
- verbraucherbildung.de (Verbraucherzentrale Bundesverband) - Themenportal für Verbraucherbildung: Verbraucher gegen Spam
- Verbraucher gegen SPAM: verbraucher-gegen-spam.de (verbraucherzentrale Bundesverband)
- klicksafe.de - Mehr Sicherheit im Internet durch Medienkompetenz: • Spam
- eco e.V - Verband der deutschen Internetwirtschaft: Initiative Anti-SPAM
** Anti-SPAM-Leitfaden - 7 Tipps was Sie dagegen tun können! -> (PDF) Anti-Spam-Leitfaden eco e.V. (195,29 KB / Stand: 01.08.2006)
** Anti-Spam Leitfaden Hessen Media -> (PDF) Anti-Spam Leitfaden Hessen Media (1405,40 KB) - Schwarze Listen der Open-Relay-Server: http://www.spamhaus.org
- Neue Allianz der vier grössten Schweizer Internet Service Provider (ISP) haben die Arbeitsgruppe S.I.A.S. (Swiss ISPs Against Spam) zur Spambekämpfung gegründet, gleichzeitig führen sie eine technische Massnahme, die sogenannte "SMTP-Authentifizierung" gegen Spam ein. -> S.I.A.S. - Swiss ISPs Against Spam
Spezialdossiers über Spamming
- 3sat-Nano - Spamming: unerwünschte und nerventötende E-Mails
- Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM): Infos_Spam.pdf
- Antispam Tipps der Uni-Zürich
Praktische Hilfen
- Internet-Beschwerdestelle - Ratgeber Anti-Spam
- Spam Thrash Net: http://spam.trash.net
- Spam Abuse Net: http://spam.abuse.net (EN)
- Spamcop E-Mail Dienst: http://www.spamcop.net
- spam@mac.com ist die Analyseadresse für .Mac User, die über den E-Mail Dienst von .Mac belästigt werden
Verweise
- Newsreader, mit denen man das Usenet lesen und bearbeiten kann, sind direkte Verwandte von E-Mail Programmen und oft auch in kombinierten Versionen erhältlich
- Kategorien
- Mailprogramme, Software
<< EBay | Software | File Sharing >>