Beschreibung
Flipper (engl. Pinball) Spiele sind seit je her ein beliebtes Simulationsthema auf einem Computer. Die Kunst ist, die physikalischen Bewegungsabläufe der Metallkugel aus legendären Flipperautomaten perfekt zu simulieren. Außerdem sollten mechanische Eigenarten wie das Rütteln am Gerät mit einer Tilt-Funktion (Sperrfunktion, wenn man zuviel gerüttelt hat) und andere Gegebenheiten simuliert werden.
Meist basieren verschiedene Flipper-Themen wie die Pro Pinball-Serie auf einer Simulationsengine und haben pro Spiel ein Tisch-Design. Neben den Simulationseigenschaften, ist das Tischdesign (inkl. das Spielthema) auch entscheidend für den Erfolg eines Spieles. Dabei spielen die Charaktertistik der Metallkugel, die Beleuchtungseffekte, die Größe des Tisches auf dem Monitor, versteckte Gimmicks und Zusatzfunktionen eine große Rolle.
Auf dem Mac wurde das gesamte Thema bis 2009 sehr untergeordnet behandelt. In der Regel kam gerade mal ein neues Flipperprogramm pro Jahr auf den Markt oder andere Simulationen wurden für Mac OS X nicht weiter entwickelt. Allerdings wurde mit der Einführung des iPhones frischer Wind in den Flippermarkt geweht. Unzählige neue und sehr gute Flipper kommen seit 2009 auf den Markt.
Selten kommen Flippersimulationen an ihre Originale, z.B. die mechanisch/elektronischen Geräte der Firmen Williams oder Bally -> http://www.pinball.com/ heran. Die Internet Pinball Database kennt fast 5.000 dieser Flipperautomaten. Diese Arcade-Flipper sind das Gegenstück zu den nachfolgend beschriebenen Computer-Flipper. Neuerdings werden auch Simulationen in neue oder alte Flippergehäuse verbaut, so dass ein digitales Pendant der einst mechanischen Geräte entsteht – ein sog. „Cabinet“.
Flippersimulationen, die auf Apple Computern laufen
- 3D Ultra Serie von Sierra (1995)
- Creep Night
- NASCAR
- Power!
- Thrillride
- The Lost Continent
- Chalk Pinball (2016) von MIHE-Software
- David's Midnight Magic von Broderbund (1982, Apple II)
- Dream Pinball 3D (2008)
- Emilia Pinball
- FullTilt Pinball von Maxis
- Dragon's Keep (1996)
- Skulduggery (1996)
- Space Cadet (1996)
- LittleWing Flipper
- Tristan (1991) ist die erste Mac Flippersimulation
- 8 Ball Deluxe (1992) von Amtex/Littlewing
- Crystal Caliburn (1993), früher im Vertrieb von Starplay
- Loony Labyrinth und der Nachfolger Mad Daedalus (noch nicht erschienen)
- Angel Egg
- Golden Logres
- Jinni Zeala (2002)
- Monster Fair (2005)
- Fairy Tower (2007)
- Ypsilon (2008) ist eine Art Pinball Construction Kit bzw. Entwicklungssprache von LittleWing
- MAD Daedalus (2010) ist die zehnte Flippersimulation von LittleWing
- Bill Budge's Pinball Construction Set (PCS) von Electronic Arts (1983)
- MacPinball (2007)
- Monster AG Pinball Panic (2001), ist ein seltener Flipper für Mac und Windows. Auf dieser .Mac-Seite sind Screenshots zu sehen.
- Night Mission Pinball von Sublogic (1982, Apple II)
- Pinball Arcade für iOS und Mac OS via Steam oder im App-Store als echte Simulationen von Williams®, Bally®, Stern® und Gottlieb®-Flipper-Automaten
- Attack from Mars
- Big Shot
- Black Hole
- Black Knight
- Black Knight 2000
- Black Rose
- Cactus Canyon
- Centaur
- Central Park
- Cirqus Voltaire
- Class of 1812
- Creature from the Black Lagoon
- Cue Ball Wizard
- Dr. Dude
- El Dorado City of Gold
- Elvira and the Party Monsters
- Firepower
- Fish Tales
- Flight 2000
- Funhouse
- Genie
- Goin' Nuts
- Gorgar
- Harley-Davidson (3rd Edition)
- Haunted House
- Medieval Madness
- Monster Bash
- No Good Gofers
- Pin·Bot
- Ripley's Believe It or Not!
- Scared Stiff
- Space Shuttle
- Star Trek: The Next Generation (s.u. nach Kickstart-Finanzierung)
- Tales of the Arabian Nights
- Taxi
- Tee'd Off
- Terminator 2: Judgment Day
- The Champion Pub
- The Machine: Bride of Pin·Bot
- Theatre of Magic
- Twilight Zone (nach Kickstart-Finanzierung, die bereits gesichert ist)
- Victory
- Whirlwind
- White Water
- WHO Dunnit
- Pro Pinball Reihe von Empire Interactive
- Pro Pinball: The Web
- Pro Pinball: Timeshock (1998)
- Pro Pinball: Big Race USA (1999)
- Pro Pinball: Fantastic Journey (2000)
- Pro Pinball: Trilogy (2001)
- Raster Blaster (1981, Apple II) erste Flipper-Simulation für Heimcomputer
- Roll 'm Up! Pinball (1998)
- Royal Flush
- Sci-Fi Pinball (1996)
- The Pinball (2009/2010) auf dem iPhone und in Kombination auf dem Mac
- TropicIsland Pinball (1995)
- Zen Pinball (2003)
- Mittlerweile 28 Tables, die kostenpflichtig hinzu gebucht werden können. Phantasietische bekannter Marken wie Star Wars, Plants vs. Zombies und div. Superhelden.
Flipper auf dem iPhone und iPod touch (iOS)
- iTiltPinball
- Pinball Dreams, ein ehemaliger Amiga-Flipper, mit den original aufgepeppten Tischen
- Tristan
- ZEN Pinball Rollercoaster
- ZEN Pinball Inferno
Flipper auf dem iPod
Flipper-Software-Hersteller
- LittleWing schien lange Zeit der einzige professionelle Hersteller zu sein, der sich um das Thema Flipper und MacOSX kümmerte bis die FarSight Studios echte Flipper-Simulationen für sehr viele Plattformen in sehr guter Qualität auf den Markt warfen
- Runesoft hat Dream Pinball 3D für 2007 angekündigt
- Pro Pinball Neuauflage der alten Titel (s.o.)
- Pinball Arcade von FarSight Studios simuliert Kugel und Spielfeld – Soundeffekte, Spiel- und Tabledesign sind Emulationen der echten Automaten-Elektronik
- Zen Studios stellen die aufwändige Zen Pinball Reihe her
Flipper Thematik in anderen Spielen
In Marble Blast Gold gibt es ein Flipper Thema im Advanced Level 42, mit dem Namen Pinball Wizard.
Verweise
- Mac Pinball Historie (engl.)
- The Tower of Pin
- Kategorie
- Flipper